Arzneipflanzenlexikon

Passionsblume

Passionsblume
Foto © P. Schönfelder

Botanische Bezeichnung

(Fleischfarbene) Passionsblume – Passiflora incarnata L.

Familie

Passionsblumengewächse (Passifloraceae)

Wissenswertes zur Pflanze

Passionsblumen sind Pflanzen des tropischen Regenwaldes und somit sind die meisten Arten in den tropischen und subtropischen Gebieten von Mittel-, Nord- und Südamerika heimisch. 20 Arten wachsen auch in Asien, Australien und Neuseeland. Wegen ihrer außer­gewöhnlichen Blüten waren sie beliebte Sammelobjekte von Botanikern und Sammlern, die dadurch im 18. und 19. Jahrhundert für eine weite Verbreitung verschiedener Arten sorgten. Deshalb ist die Gattung Passiflora heute in allen tropischen und subtropischen Gebieten anzutreffen. Durch die spanischen Eroberungen kamen Passiflora-Arten auch nach Europa und sind heute als Zierpflanze hier sehr beliebt. Die (Fleischfarbene) Passionsblume ist kälteresistent und kann im Freien in milderen Gegenden überwintern. Die Wildvorkommen in Südeuropa sind verwilderte Exemplare der Himmel­blauen Passions­blume (P. caerulea L.).

Der spanische Arzt und Botaniker Nicolás Monardes sah in den auffälligen Blüten von P. caerulea (Himmelblaue Passionsblume) das Symbol für die Passion Christi und nannte die Pflanze ‚Flos Passionis’, abgeleitet von lat. ‚passio’ (= Leiden), ins Deutsche übersetzt dann „Passionsblume“. Im kronenartig, weißlich-blau gefärbten Kelch sah man die Dornenkrone und die Farbe der Unschuld, in den fädigen Blütenblättern die zerrissenen Kleider Jesu. In dem durch einen Stiel aus dem Achsenbecher emporgehobenen Fruchtträger erkannte man die Säule, an die Christus gebunden wurde, im oberständigen Fruchtknoten den in Galle getränkten Schwamm. Die 3 Narben stellten die Nägel, die 5 Staubblätter die fünf Wunden und die Staubbeutel die Schlagwerkzeuge dar. Diese mit einem Durchmesser von 5 bis 9 cm außergewöhnlich großen Blüten hängen einzeln an einer mit Ranken bis 10 m hoch kletternden Pflanze. Blütezeit ist Mai bis September. Die Blätter sind tief dreiteilig gelappt. Aus der bis 6 cm großen Frucht (Passionsfrucht) wird der Maracuja-Saft gewonnen.

Arzneilich verwendete Pflanzenteile (Droge)

Verwendet werden die getrockneten, zerkleinerten oder geschnittenen, oberirdischen Teile der Pflanze (Passiflorae herba - Passionsblumenkraut). Die Droge besteht vorwiegend aus den Blättern, Blütenteile und Fruchtteile können auch enthalten sein.
Die Droge des Handels stammt aus USA und Indien.

Inhaltsstoffe der Droge

Passionsblumenkraut enthält Flavonoide, cyanogene Glykoside, freie Aminosäuren und Polysaccharide.

Qualitätsbeschreibungen

Die Qualität folgender Drogen bzw. Drogenzubereitungen ist im Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur.) festgelegt:

  • Passionsblumenkraut (Passiflorae herba)
  • Passionsblumenkrauttrockenextrakt (Passiflorae herba extractum siccum)

Medizinische Anwendung

Anerkannte medizinische Anwendung

Das HMPC hat Passionsblumenkraut als traditionelles pflanzliches Arzneimittel eingestuft (siehe „Traditionelle Anwendung“).
Durch klinische Daten belegte Anwendungsgebiete (Zulassung): nervöse Unruhezustände.
ESCOP: bei Angespanntheit, Unruhezuständen und Reizbarkeit mit Einschlafstörungen.
Kommission E: bei Unruhezuständen

Traditionelle Anwendung

Passionsblumenkraut wurde vom HMPC als traditionelles pflanzliches Arzneimittel (§ 39a AMG) eingestuft. Basierend auf langjähriger Erfahrung kann Passionsblumenkraut zur Linderung leichter Stresssymptome und als Schlafhilfe eingesetzt werden.

Arzneiliche Drogenzubereitungen in Fertigarzneimitteln

  • geschnittenes Passionsblumenkraut zur Teebereitung
  • Trockenextrakte in Tabletten, Kapseln und Instant-Tees
  • Fluidextrakt in Tropfen
  • Passiflora incarnata homöopathische Urtinktur in Tropfen und Tabletten

Dosierung

Fertigarzneimittel: siehe Packungsbeilage;
Teeaufguss: 2- bis 4-mal täglich eine Tasse warmen Passionsblumenkrauttee trinken, als Einschlafhilfe eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen. Einzeldosis: etwa 2 g Droge. Sinnvoll ist eine Kombination mit anderen Drogen wie Baldrianwurzel, Hopfenblüten und Melissenblätter (Schlaf- und Beruhigungstees).

Bereitung eines Teeaufgusses

2 g fein geschnittenes Passions­blumen­kraut werden mit 150 mL kochendem Wasser übergossen und nach 5 bis 10 Min. abgeseiht.

Hinweise

Es ist nicht ganz auszuschließen, dass Passionsblumenkraut die Fahrtüchtigkeit beein­trächtigt.
Für die Anwendung von Passionsblumenkraut während der Schwangerschaft und Stillzeit liegen noch keine Untersuchungen zur Unbedenklichkeit vor; von einer Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren wird wegen mangelnder Erkenntnisse abgeraten.

Nebenwirkungen

Allenfalls allergische Reaktionen

Wechselwirkungen

Keine bekannt

Literaturhinweise

Drogenmonographien

HMPC (2014), ESCOP (2023), Kommission E (1990), WHO Vol. 3

Weiterführende Literatur

Wichtl: Teedrogen und Phytopharmaka
Schilcher: Leitfaden Phytotherapie
Van Wyk: Handbuch der Arzneipflanzen
Kommentar zum Europäischen Arzneibuch (Passionsblumenkraut, Nr. 1459; Passionsblumenkrauttrockenextrakt, Nr. 1882)

 

Adonisröschen    Afrikanischer Pflaumenbaum    Aloe    Andorn    Angelica    Anis    Arnika    Artischocke    Augentrost    Australischer Teebaum    Bärentraube    Baldrian    Beinwell    Belladonna    Benediktenkraut    Bilsenkraut    Birke    Bitterklee    Bittersüßer Nachtschatten    Blutweiderich    Blutwurz    Bockshornklee    Boldostrauch    Brechwurz    Brennnessel    Brombeere    Bruchkraut    Buchweizen    Cannabis    Cayennepfeffer    Chinarindenbaum    Cranberry    Digitalis    Diptam-Dost    Dost    Echinacea    Efeu    Ehrenpreis    Eibisch    Eiche    Eisenkraut    Eleutherococcus    Engelsüß    Engelwurz    Enzian    Ephedra    Erdbeere    Erdrauch    Esche    Eukalyptus    Färberdistel    Faulbaum    Fenchel    Fichte    Fingerhut    Flohkraut / Flohsamen-Wegerich    Frauenmantel    Gänsefingerkraut    Gartenbohne    Gelbwurz    Gewürznelken    Ginkgo    Ginseng    Gliedkraut    Goldrute    Grindelia    Gundelrebe / Gundermann    Habichtskraut    Hafer    Hagebutte    Hamamelis    Hanf    Hauhechel    Heidelbeere    Herzgespann    Hibiscus    Himbeere    Hirtentäschel    Holunder    Hopfen    Huflattich    Indischer Hanf    Indischer Wegerich / Indisches Flohsamen-Kraut    Indischer Weihrauch    Ingwer    Ipecacuanha    Iris    Isländisches Moos    Johannisbeere    Johanniskraut    Kamille    Kamille, Römische    Kapland-Pelargonie    Kapuzinerkresse    Kastanie    Katzenbart    Katzenpfötchen    Kava-Kava    Kiefer    Klette    Knoblauch    Königskerze    Kolabaum    Krauseminze    Kretischer Dost    Kreuzdorn    Kümmel    Kürbis    Kurkuma    Labkraut    Latsche    Lavendel    Lein    Liebstöckel    Linde    Löwenzahn    Lungenkraut    Mädesüß    Mäusedorn    Maiglöckchen    Majoran    Malve    Mariendistel    Mastix    Mate-Teestrauch    Meerrettich    Meerträubel    Meerzwiebel    Melisse    Minze    Mistel    Mönchspfeffer    Moosbeere    Mutterkraut    Myrrhe    Nachtkerze    Odermennig    Ölbaum    Orthosiphon    Passionsblume    Pelargonie    Perubalsam    Pfefferminze    Pflaumenbaum, afrikanischer    Preiselbeere    Primel    Quecke    Quendel    Rauschpfeffer    Rhabarber    Ringelblume    Rizinus    Römische Kamille    Rose    Rosenwurz    Rosmarin    Rosskastanie    Ruhrkraut    Sägepalme    Safran    Salbei    Schachtelhalm    Schafgarbe    Schlafmohn    Schlehdorn    Schleifenblume    Schlüsselblume    Schöllkraut    Schwarznessel    Schwertlilie    Senf    Senna / Sennespflanze    Sibirischer Ginseng    Sideritis    Sojalecithin    Sojapflanze    Sonnenhut    Sonnentau    Spitzwegerich    Stechapfel    Steinklee    Stiefmütterchen    Strohblume    Süßholz    Taigawurzel    Tang / Algen    Taubnessel    Tausendgüldenkraut    Teebaum    Teestrauch    Teufelskralle    Thymian    Tollkirsche    Tolubalsam    Traubensilberkerze    Tüpfelfarn    Vogelknöterich    Wacholder    Walnuss    Wegrauke    Wegwarte    Weide    Weidenröschen    Weihrauch    Weinrebe    Weißdorn    Wermut    Wunderbaum    Zauberstrauch    Zimt    Zistrose    Zwiebel