Arzneipflanzenlexikon

Beinwell

Beinwell
Foto: Dr. E. König

Botanische Bezeichnung

Echter Beinwell – Symphytum officinale L.

Familie

Raublattgewächse (Boraginaceae)

Wissenswertes zur Pflanze

Der Beinwell ist in Eurasien heimisch und reicht ostwärts bis Zentralasien. Er wächst auf feuchten Wiesen, an Wassergräben und Ufern. Auch in Nord­amerika ist er inzwischen verbreitet.

Der Gattungsname Symphytum leitet sich ab von gr. ‚syn’ (= zusammen) und ‚phyo’ (= wachsen), woraus gr. ‚symphytos’ (= zusammengewachsen) entsteht. Damit ist das Zusammenwachsen von Wunden oder gar von Knochen gemeint, also ein Wundheilmittel. Diese Heilkraft kommt auch im deutschen Namen „Beinwell“ zum Ausdruck, denn in der alten Heilkunde bedeutete „die Wunde wallt“ soviel wie „die Wunde wächst zu“ oder „wird heil“. Der Beinwell ist demnach eine sehr alte Heilpflanze, was im Artepitheton officinale verdeutlicht wird, denn officinalis bedeutet „in der Apotheke gebräuchlich“, abge­leitet von der „Offizin“, dem Verkaufsraum einer Apotheke.

Der Beinwell wird 50 bis 100 m hoch und ist mit einer rübenförmigen dicken Pfahlwurzel bis 30 cm tief in der Erde verankert. Er ist eine Halb­rosettenstaude mit einem verzweigten, stark borstig behaarten Stängel. Die Blätter sind eiförmig-lanzettlich, lang zugespitzt, die oberen Blätter verschmälern sich zu einem weit am Stängel herablaufenden, geflügelten Blattstiel. Die Blattnerven sind ebenfalls rau behaart. In den Achseln der oberen Blätter stehen die purpurroten oder rotvioletten (auch gelb­weißlichen), glockigen, nickenden Blü­ten in dichtblütigen Doppelwickeln. Ihre Kelche sind mit Kelchzähnen versehen, die Kron­blätter bilden eine außen stark behaarte Röhre. Blütezeit ist Mai bis Juli.

Arzneilich verwendete Pflanzenteile (Droge)

Verwendet werden die getrockneten Wurzeln (Beinwellwurzel - Symphyti radix). Die Droge des Handels stammt aus Kulturen.
Arzneilich verwendet wird auch das getrocknete Kraut von S. x uplandicum Nym. (Bein­wellkraut - Symphyti herba), das aus osteuropäischen Ländern importiert wird.

Inhaltsstoffe der Droge

Beinwellwurzel und Beinwellkraut enthalten Gerbstoffe, Schleimstoffe, Kaffeesäurederivate (u.a. Rosmarinsäure), Allantoin und Pyrrolizidin-Alkaloide. Da letztere lebertoxisch sind, werden zur Herstellung von Fertigarzneimitteln Pyrrolizidinalkaloid-arme Züchtungen verwendet.

Qualitätsbeschreibungen

In den Arzneibüchern (Ph. Eur., DAB, DAC) ist weder die Qualität von Beinwellwurzel noch die von Beinwellkraut festgelegt.

Medizinische Anwendung

Anerkannte medizinische Anwendung

Beinwellwurzel (S. officinale)
Das HMPC hat Beinwellwurzel als traditionelles pflanzliches Arzneimittel eingestuft (siehe „Traditionelle Anwendung“).
ESCOP: äußerlich bei Schmerzen und Schwellungen von Muskeln und Gelenken; außer­dem bei Gelenkarthrose, akuten Rückenschmerzen, Muskel­zerrungen, Prellungen und Verstauchungen, bei Epikondylentzündungen, Sehnen­scheidenentzündung und Peri­arthritis. Diese Anwendungs­gebiete stützen sich auf Erkenntnisse der langjährigen Anwen­dung am Menschen.
Kommission E: Äußerlich bei Prellungen, Zerrungen und Verstauchungen.

Durch klinische Studien wurden folgende Anwendungsgebiete belegt (Zulassung): bei schmerzhaften Muskel- und Gelenkbeschwerden, Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen (nach Abklingen der akuten Phase) sowie zur lokalen Durchblutungsförderung.

Beinwellkraut (S. uplandicum)
Durch klinische Studien wurden folgende Anwendungsgebiete belegt (Zulassung): äußerlich bei Prellungen und Verstauchungen (bei Sport- und Unfallverletzungen), Muskel- und Gelenkschmerzen infolge stumpfer Verletzungen

Traditionelle Anwendung

Beinwellwurzel wurde vom HMPC als traditionelles pflanzliches Arzneimittel (§ 39a AMG) eingestuft. Basierend auf langjähriger Erfahrung kann Beinwellwurzel äußerlich bei Ver­stauchungen und leichten Prellungen eingesetzt werden.

Arzneiliche Drogenzubereitungen in Fertigarzneimitteln

Symphytum officinale - Wurzel

  • pulverisierte Beinwellwurzel zur Bereitung eines Aufgusses oder eines Breis
  • Fluidextrakt in Salben, Cremes und Umschlagpasten
Symphytum uplandicum - Kraut

Dosierung

Um die Wirksamkeit und Unbedenklichkeit zu gewährleisten, sollten Beinwellwurzel und Beinwellkraut in Form von Fertigarzneimitteln angewendet werden; die Dosierung ist der Packungsbeilage zu entnehmen.

Bereitung eines Teeaufgusses

Zur äußerlichen Anwendung in Form eines Umschlags wird 5 bis 10 g grob pulverisierte Beinwellwurzel mit 100 mL Wasser aufgekocht und nach 15 Min. durch ein Sieb gegeben. Ein warmer Beinwellwurzelbrei wird durch Verrühren der grob gepulverten Droge mit wenig heißem Wasser hergestellt.

Hinweise

Nur auf intakter Haut auftragen! Während der Schwangerschaft und Stillzeit und bei Kindern unter 3 Jahren dürfen Beinwellzubereitungen wegen mangelnder Erkenntnisse nicht angewendet werden.
Obwohl die Pyrrolizidin-Alkaloide beim Auftragen auf die intakte Haut nicht in den Blut­kreislauf gelangen, soll Beinwell nicht länger als 4 bis 6 Wochen pro Jahr angewendet werden. Die in Fertigarzneimittel verarbeiteten Extrakte werden allerdings mit Spezial­verfahren hergestellt, bei dem die Pyrrolizidine eliminiert werden. Für solche Produkte besteht keine Beschränkung in der Anwendungsdauer.

Nebenwirkungen

Keine bekannt

Wechselwirkungen

Keine bekannt

Literaturhinweise

Drogenmonographien

HMPC (2015), ESCOP (2012), Kommission E (1990)

Weiterführende Literatur

Wichtl: Teedrogen und Phytopharmaka
Schilcher: Leitfaden Phytotherapie
Van Wyk: Handbuch der Arzneipflanzen

 

Adonisröschen    Afrikanischer Pflaumenbaum    Aloe    Andorn    Angelica    Anis    Arnika    Artischocke    Augentrost    Australischer Teebaum    Bärentraube    Baldrian    Beinwell    Belladonna    Benediktenkraut    Bilsenkraut    Birke    Bitterklee    Bittersüßer Nachtschatten    Blutweiderich    Blutwurz    Bockshornklee    Boldostrauch    Brechwurz    Brennnessel    Brombeere    Bruchkraut    Buchweizen    Cannabis    Cayennepfeffer    Chinarindenbaum    Cranberry    Digitalis    Diptam-Dost    Dost    Echinacea    Efeu    Ehrenpreis    Eibisch    Eiche    Eisenkraut    Eleutherococcus    Engelsüß    Engelwurz    Enzian    Ephedra    Erdbeere    Erdrauch    Esche    Eukalyptus    Färberdistel    Faulbaum    Fenchel    Fichte    Fingerhut    Flohkraut / Flohsamen-Wegerich    Frauenmantel    Gänsefingerkraut    Gartenbohne    Gelbwurz    Gewürznelken    Ginkgo    Ginseng    Gliedkraut    Goldrute    Grindelia    Gundelrebe / Gundermann    Habichtskraut    Hafer    Hagebutte    Hamamelis    Hanf    Hauhechel    Heidelbeere    Herzgespann    Hibiscus    Himbeere    Hirtentäschel    Holunder    Hopfen    Huflattich    Indischer Hanf    Indischer Wegerich / Indisches Flohsamen-Kraut    Indischer Weihrauch    Ingwer    Ipecacuanha    Iris    Isländisches Moos    Johannisbeere    Johanniskraut    Kamille    Kamille, Römische    Kapland-Pelargonie    Kapuzinerkresse    Kastanie    Katzenbart    Katzenpfötchen    Kava-Kava    Kiefer    Klette    Knoblauch    Königskerze    Kolabaum    Krauseminze    Kretischer Dost    Kreuzdorn    Kümmel    Kürbis    Kurkuma    Labkraut    Latsche    Lavendel    Lein    Liebstöckel    Linde    Löwenzahn    Lungenkraut    Mädesüß    Mäusedorn    Maiglöckchen    Majoran    Malve    Mariendistel    Mastix    Mate-Teestrauch    Meerrettich    Meerträubel    Meerzwiebel    Melisse    Minze    Mistel    Mönchspfeffer    Moosbeere    Mutterkraut    Myrrhe    Nachtkerze    Odermennig    Ölbaum    Orthosiphon    Passionsblume    Pelargonie    Perubalsam    Pfefferminze    Pflaumenbaum, afrikanischer    Preiselbeere    Primel    Quecke    Quendel    Rauschpfeffer    Rhabarber    Ringelblume    Rizinus    Römische Kamille    Rose    Rosenwurz    Rosmarin    Rosskastanie    Ruhrkraut    Sägepalme    Safran    Salbei    Schachtelhalm    Schafgarbe    Schlafmohn    Schlehdorn    Schleifenblume    Schlüsselblume    Schöllkraut    Schwarznessel    Schwertlilie    Senf    Senna / Sennespflanze    Sibirischer Ginseng    Sideritis    Sojalecithin    Sojapflanze    Sonnenhut    Sonnentau    Spitzwegerich    Stechapfel    Steinklee    Stiefmütterchen    Strohblume    Süßholz    Taigawurzel    Tang / Algen    Taubnessel    Tausendgüldenkraut    Teebaum    Teestrauch    Teufelskralle    Thymian    Tollkirsche    Tolubalsam    Traubensilberkerze    Tüpfelfarn    Vogelknöterich    Wacholder    Walnuss    Wegrauke    Wegwarte    Weide    Weidenröschen    Weihrauch    Weinrebe    Weißdorn    Wermut    Wunderbaum    Zauberstrauch    Zimt    Zistrose    Zwiebel