Arzneipflanzenlexikon

Rosenwurz

Rosenwurz
Foto: G. Blaich

Botanische Bezeichnung

Rosenwurz – Rhodiola rosea L.

Familie

Dickblattgewächse (Crassulaceae)

Wissenswertes zur Pflanze

Die Rosenwurz ist zirkumpolar verbreitet und bewohnt arktische Gebiete (Alaska, Island). Außerdem findet man sie in den Bergregionen von Zentral- und Nordeuropa, Russland (Sibirien), Kasachstan, China, Japan, Korea, in der Mongolei und an der Ostküste von Nord­amerika. Sie wächst in Felsspalten, auf steinigen Quellfluren, Weiderasen, Grob­block­halden und auf bewaldeten oder felsigen Hängen. Der Gattungsnamen Rhodiola leitet sich von gr. ,rhodios' (= rosig, rosenartig) ab und bezieht sich damit auf den angenehm rosenartigen Duft der unterirdischen Teile. Dieser Geruchseindruck wird durch das Artepitheton rosea zusätzlich betont und kommt auch im deutschen Namen der Pflanze ,Rosenwurz' deutlich zum Ausdruck.

Die Rosenwurz ist 10 bis 60 cm hoch, sukkulent, mit einem kräftigen Wurzelstock (unter­irdischer Spross), der besonders getrocknet nach Rosen duftet. Die Triebe sind wechsel­ständig dicht mit graugrünen, ovalen bis schmal lanzettlichen Blättern besetzt. Die gelben Blüten stehen dicht in einer halbkugelförmigen Trugdolde, als Blütenknospen sind sie rosa-rötlich. Blütezeit ist April bis August.

Arzneilich verwendete Pflanzenteile (Droge)

Verwendet werden die getrockneten unterirdischen Teile bestehend aus dem Wurzelstock und anhängenden Wurzeln (Rosenwurz-Wurzelstock mit Wurzel - Rhodiolae rhizoma et radix).
Die Handelsdroge stammte ursprünglich aus kontrollierten Wildsammlungen in Sibirien und Skandi­navien; heute wird Rosenwurz-Wurzelstock in Russland, einigen skandi­navischen Ländern und in Deutschland angebaut; in der Schweiz wurde eine besonders wirkstoffreiche Sorte namens „Mattmark“ gezüchtet, die heute den Markt beherrscht.

Inhaltsstoffe der Droge

Rosenwurz-Wurzelstock mit Wurzel enthält Phenylethanoide, Benzylalkoholderivate, Phenyl­propan­derivate, Flavonoide, Flavolignane und ätherisches Öl.

Qualitätsbeschreibungen

Eine Arzneibuch-Qualitätsbeschreibung des Rosenwurz-Wurzelstocks mit Wurzel (Rho­diolae rhizoma et radix) steht derzeit noch nicht zur Verfügung.

Medizinische Anwendung

Anerkannte medizinische Anwendung

Das HMPC hat Rosenwurz-Wurzelstock als traditionelles pflanzliches Arzneimittel ein­gestuft (siehe "Traditionelle Anwendung").
ESCOP: Rosenwurz-Wurzelstock wurde bisher nicht bearbeitet.
Kommission E: Rosenwurz-Wurzelstock wurde von der Kommission E nicht bearbeitet, da die Droge in Deutschland zu der damaligen Zeit noch keine Bedeutung hatte.

Traditionelle Anwendung

Rosenstock-Wurzelstock mit Wurzel wurde vom HMPC als traditionelles pflanzliches Arzneimittel (§ 39a AMG) eingestuft. Basierend auf langjähriger Erfahrung kann Rosenwurz-Wurzelstock mit Wurzel innerlich zur Linderung von Stresssymptome wie Müdigkeit und Erschöpfung angewendet werden.

Arzneiliche Drogenzubereitungen in Fertigarzneimitteln

Dosierung

Um die Wirkung zu gewährleisten, soll Rosenwurz-Wurzelstock nur in Form von Fertig­präparaten mit einem definierten Extraktgehalt eingenommen werden; die Dosierung ist der Packungsbeilage zu entnehmen.

Bereitung eines Teeaufgusses

entfällt

Hinweise

Für die Anwendung von Rosenwurz-Wurzelstock während der Schwangerschaft und Stillzeit liegen noch keine Untersuchungen zur Unbedenklichkeit vor; von einer Anwen­dung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wird wegen mangelnder Erkenntnisse abgeraten.

Nebenwirkungen

Keine bekannt

Wechselwirkungen

Keine bekannt

Literaturhinweise

Drogenmonographien

HMPC (2023)

Weiterführende Literatur

Wichtl: Teedrogen und Phytopharmaka
Schilcher: Leitfaden Phytotherapie
Van Wyk: Handbuch der Arzneipflanzen

 

Adonisröschen    Afrikanischer Pflaumenbaum    Aloe    Andorn    Angelica    Anis    Arnika    Artischocke    Augentrost    Australischer Teebaum    Bärentraube    Baldrian    Beinwell    Belladonna    Benediktenkraut    Bilsenkraut    Birke    Bitterklee    Bittersüßer Nachtschatten    Blutweiderich    Blutwurz    Bockshornklee    Boldostrauch    Brechwurz    Brennnessel    Brombeere    Bruchkraut    Buchweizen    Cannabis    Cayennepfeffer    Chinarindenbaum    Cranberry    Digitalis    Diptam-Dost    Dost    Echinacea    Efeu    Ehrenpreis    Eibisch    Eiche    Eisenkraut    Eleutherococcus    Engelsüß    Engelwurz    Enzian    Ephedra    Erdbeere    Erdrauch    Esche    Eukalyptus    Färberdistel    Faulbaum    Fenchel    Fichte    Fingerhut    Flohkraut / Flohsamen-Wegerich    Frauenmantel    Gänsefingerkraut    Gartenbohne    Gelbwurz    Gewürznelken    Ginkgo    Ginseng    Gliedkraut    Goldrute    Grindelia    Gundelrebe / Gundermann    Habichtskraut    Hafer    Hagebutte    Hamamelis    Hanf    Hauhechel    Heidelbeere    Herzgespann    Hibiscus    Himbeere    Hirtentäschel    Holunder    Hopfen    Huflattich    Indischer Hanf    Indischer Wegerich / Indisches Flohsamen-Kraut    Indischer Weihrauch    Ingwer    Ipecacuanha    Iris    Isländisches Moos    Johannisbeere    Johanniskraut    Kamille    Kamille, Römische    Kapland-Pelargonie    Kapuzinerkresse    Kastanie    Katzenbart    Katzenpfötchen    Kava-Kava    Kiefer    Klette    Knoblauch    Königskerze    Kolabaum    Krauseminze    Kretischer Dost    Kreuzdorn    Kümmel    Kürbis    Kurkuma    Labkraut    Latsche    Lavendel    Lein    Liebstöckel    Linde    Löwenzahn    Lungenkraut    Mädesüß    Mäusedorn    Maiglöckchen    Majoran    Malve    Mariendistel    Mastix    Mate-Teestrauch    Meerrettich    Meerträubel    Meerzwiebel    Melisse    Minze    Mistel    Mönchspfeffer    Moosbeere    Mutterkraut    Myrrhe    Nachtkerze    Odermennig    Ölbaum    Orthosiphon    Passionsblume    Pelargonie    Perubalsam    Pfefferminze    Pflaumenbaum, afrikanischer    Preiselbeere    Primel    Quecke    Quendel    Rauschpfeffer    Rhabarber    Ringelblume    Rizinus    Römische Kamille    Rose    Rosenwurz    Rosmarin    Rosskastanie    Ruhrkraut    Sägepalme    Safran    Salbei    Schachtelhalm    Schafgarbe    Schlafmohn    Schlehdorn    Schleifenblume    Schlüsselblume    Schöllkraut    Schwarznessel    Schwertlilie    Senf    Senna / Sennespflanze    Sibirischer Ginseng    Sideritis    Sojalecithin    Sojapflanze    Sonnenhut    Sonnentau    Spitzwegerich    Stechapfel    Steinklee    Stiefmütterchen    Strohblume    Süßholz    Taigawurzel    Tang / Algen    Taubnessel    Tausendgüldenkraut    Teebaum    Teestrauch    Teufelskralle    Thymian    Tollkirsche    Tolubalsam    Traubensilberkerze    Tüpfelfarn    Vogelknöterich    Wacholder    Walnuss    Wegrauke    Wegwarte    Weide    Weidenröschen    Weihrauch    Weinrebe    Weißdorn    Wermut    Wunderbaum    Zauberstrauch    Zimt    Zistrose    Zwiebel