Arzneipflanzenlexikon

Schlafmohn

Schlafmohn
© Sertürner Bildarchiv

Botanische Bezeichnung

Schlaf-Mohn - Papaver somniferum L.

Familie

Mohngewächse (Papaveraceae)

Wissenswertes zur Pflanze

Der Schlafmohn, im westlichen Mittelmeergebiet und Kleinasien heimisch, wird heute in ganz Asien, Russland, dem Balkan und der Türkei in viele Formen, Sorten und Rassen kultiviert. Er liefert sowohl ein wertvolles Öl als auch das in der Pharmazie genutzte Opium. Diesem verdankt der Schlafmohn seinen Namen, denn schon in der Antike war seine narkotische Wirkung bekannt, was auch im Artepitheton somniferum zum Ausdruck kommt: lat. ,somnus' = Schlaf, ,ferre' = tragen, ,fero' = ich trage. Zur Gewinnung von Opium darf Schlafmohn allerdings nur unter strenger staatlicher Aufsicht in wenigen Ländern angebaut werden. Bei uns findet man den Schlafmohn zuweilen verwildert an Feldrändern.

Das Öl wird durch Kaltpressung aus den Mohnsamen gewonnen, die aus den Poren der reifen, trockenen Kapsel herausfallen. Die Samen werden auch als Streumaterial auf Brötchen („Mohnbrötchen”) und zur Zubereitung von Kuchen („Mohnkuchen”) und Süßspeisen genutzt. Österreich ist ein wichtiges Land für den Anbau von Speisemohn. Opium wird aus den unreifen Mohnkapseln gewonnen, zur Gewinnungsmethode siehe die Rubrik „Arzneilich verwendeter Pflanzenteil - Droge”. Der legale Anbau von Mohn zur Opiumgewinnung wird in Indien, in der Türkei und in Ländern der ehemaligen Sowjetunion betrieben. Afghanistan, Pakistan und das „Goldene Dreieck” an der Grenze von Thailand - Myanmar - Laos sind für den illegalen Anbau bekannt.

Der Schlafmohn ist einjährig, wird 30 bis 1.30 m hoch, die länglich-eiförmigen Blätter sitzen am Stängel, die oberen Blätter sind stängelumfassend. Charakteristisch ist, dass sowohl Stängel als auch die Blätter blaugrün bereift sind. In allen Pflanzenteilen sind Milchröhren enthalten, sodass bei Verletzungen ein weißer Milchsaft austritt. Im Knospen­zustand ist die Blüte nickend, beim Aufblühen richtet sie sich auf und die vier Kronblätter, je nach Sorte violett bis weiß, entfalten sich zu einer im Durchmesser bis 10 cm großen Blüte. Charakteristisch ist ein dunkler Fleck am Kronblattgrund. Die beiden Kelchblätter fallen beim Aufblühen ab. Zahlreiche Staubblätter umgeben den Fruchtknoten mit seinen, entsprechend der Anzahl der Fruchtblätter, 8 bis 12 Narben. Der Fruchtknoten reift nach der Befruchtung zu einer runden Kapselfrucht heran. Bei der Reifung lösen sich die Wände unterhalb des Narbenkranzes ab und es bilden sich Poren (Streumohn), bei manchen Sorten unterbleibt dieses Öffnen (Schließmohn). Die Samen sind blaugrau, je nach Sorte auch andersfarbig. Blütezeit ist Juni bis August, Fruchtreife Juli bis September.

Arzneilich verwendete Pflanzenteile (Droge)

Schlafmohn
Foto: Joachim Rosse
Arzneilich wird der getrocknete Milchsaft der unreifen Kapseln verwendet (Opium - Opium crudum). Dazu wird auf den Mohnfeldern, wenn die Kapseln noch unreif und grün sind, in den Abendstunden die Kapselwand mit mehreren waagerechten und/oder senk­rechten Schnitten versehen (mit Spezial­messern). Aus den Milch­röhren der Kapsel­wand tritt dann ein weißer Milchsaft aus, der über Nacht an der Luft durch Oxidation phenolischer Komponenten zu einer bräunlichen Masse erstarrt. Um weiteres Braun­werden zu verhindern, wird das klebrige Opium noch vor Sonnen­aufgang mit besonderen Schabe­messern abge­schabt, und kommt zu Kugeln, Ziegeln oder Würfeln geformt als „Rohopium” auf den Markt. Die Gewinnung von Opium ist durch internationale Einheits­übereinkommen geregelt.

Inhaltsstoffe der Droge

Opium enthält Alkaloide (Morphin, Codein, Thebain, Noscapin, Papaverin u.a.), Kautschuk, Fette, Proteine, Zucker, Schleimstoffe und harzartige Substanzen.

Qualitätsbeschreibungen

Die Qualität folgender Drogen bzw. Drogenzubereitungen ist im Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur.) festgelegt:

  • Opium (Opium crudum)
  • Eingestellter Opiumtrockernextrakt (Opii extractum siccum normatum)
  • Eingestelltes Opiumpulver (Opii pulvis normatus)
  • Eingestellte Opiumtinktur (Opii tinctura normata)

Medizinische Anwendung

Anerkannte medizinische Anwendung

Opium und Opiumzubereitungen und die daraus isolierten Alkaloide (Morphin, Codein, Noscapin u.a.) sind stark wirksame Arzneimittel und dürfen phytotherapeutisch nicht verwendet werden. Aus diesem Grunde wurde Opium weder vom HMPC noch von der ESCOP und der Kommission E bearbeitet. Der Verkehr mit Opium und Opium-Zuberei­tungen unterliegt dem Betäubungsmittelgesetz. Die Reinalkaloide haben eine schmerz­stillende (Morphin, Codein) bzw. hustenreizstillende (Codein, Noscapin) Wirkung und sind nur als Reinsubstanzen in Fertigarzneimitteln verfügbar. Opiumtinktur wird bei starken Durchfällen unbekannter Ursache im Krankenhaus unter ärztlicher Aufsicht als Notfall­arzneimittel angewendet.

Traditionelle Anwendung

Wegen des Gehalts an stark wirksamen Alkaloiden verbietet sich eine Einstufung von Opium als pflanzliches traditionelles Arzneimittel im Sinne des § 39a AMG.

Arzneiliche Drogenzubereitungen in Fertigarzneimitteln

keine; im Handel sind nur Fertigarzneimittel mit den isolierten Alkaloiden. Morphin ist ein starkes Schmerzmittel (Betäubungsmittel), Codein wird in Kombination mit anderen schmerzstillenden Stoffen als Schmerzmittel eingesetzt, ist auch, ebenso wie Noscapin, in Fertigarzneimitteln gegen Reizhusten enthalten; entsprechende Fertigarzneimittel sind alle rezeptpflichtig.

Dosierung

entfällt

Bereitung eines Teeaufgusses

entfällt

Hinweise

Opium und Opiumzubereitungen unterliegen dem Betäubungsmittelgesetz, sodass eine Anwendung nur unter der Aufsicht und Kontrolle des Arztes möglich ist.

Weiterführende Literatur

Van Wyk: Handbuch der Arzneipflanzen
Kommentar zum Europäischen Arzneibuch (Opium, Nr. 0777; Eingestellter Opiumtrockenextrakt, Nr. 1839; Eingestelltes Opiumpulver, Nr. 1840; Eingestellte Opiumtinktur, Nr. 1841)

 

Adonisröschen    Afrikanischer Pflaumenbaum    Aloe    Andorn    Angelica    Anis    Arnika    Artischocke    Augentrost    Australischer Teebaum    Bärentraube    Baldrian    Beinwell    Belladonna    Benediktenkraut    Bilsenkraut    Birke    Bitterklee    Bittersüßer Nachtschatten    Blutweiderich    Blutwurz    Bockshornklee    Boldostrauch    Brechwurz    Brennnessel    Brombeere    Bruchkraut    Buchweizen    Cannabis    Cayennepfeffer    Chinarindenbaum    Cranberry    Digitalis    Diptam-Dost    Dost    Echinacea    Efeu    Ehrenpreis    Eibisch    Eiche    Eisenkraut    Eleutherococcus    Engelsüß    Engelwurz    Enzian    Ephedra    Erdbeere    Erdrauch    Esche    Eukalyptus    Färberdistel    Faulbaum    Fenchel    Fichte    Fingerhut    Flohkraut / Flohsamen-Wegerich    Frauenmantel    Gänsefingerkraut    Gartenbohne    Gelbwurz    Gewürznelken    Ginkgo    Ginseng    Gliedkraut    Goldrute    Grindelia    Gundelrebe / Gundermann    Habichtskraut    Hafer    Hagebutte    Hamamelis    Hanf    Hauhechel    Heidelbeere    Herzgespann    Hibiscus    Himbeere    Hirtentäschel    Holunder    Hopfen    Huflattich    Indischer Hanf    Indischer Wegerich / Indisches Flohsamen-Kraut    Indischer Weihrauch    Ingwer    Ipecacuanha    Iris    Isländisches Moos    Johannisbeere    Johanniskraut    Kamille    Kamille, Römische    Kapland-Pelargonie    Kapuzinerkresse    Kastanie    Katzenbart    Katzenpfötchen    Kava-Kava    Kiefer    Klette    Knoblauch    Königskerze    Kolabaum    Krauseminze    Kretischer Dost    Kreuzdorn    Kümmel    Kürbis    Kurkuma    Labkraut    Latsche    Lavendel    Lein    Liebstöckel    Linde    Löwenzahn    Lungenkraut    Mädesüß    Mäusedorn    Maiglöckchen    Majoran    Malve    Mariendistel    Mastix    Mate-Teestrauch    Meerrettich    Meerträubel    Meerzwiebel    Melisse    Minze    Mistel    Mönchspfeffer    Moosbeere    Mutterkraut    Myrrhe    Nachtkerze    Odermennig    Ölbaum    Orthosiphon    Passionsblume    Pelargonie    Perubalsam    Pfefferminze    Pflaumenbaum, afrikanischer    Preiselbeere    Primel    Quecke    Quendel    Rauschpfeffer    Rhabarber    Ringelblume    Rizinus    Römische Kamille    Rose    Rosenwurz    Rosmarin    Rosskastanie    Ruhrkraut    Sägepalme    Safran    Salbei    Schachtelhalm    Schafgarbe    Schlafmohn    Schlehdorn    Schleifenblume    Schlüsselblume    Schöllkraut    Schwarznessel    Schwertlilie    Senf    Senna / Sennespflanze    Sibirischer Ginseng    Sideritis    Sojalecithin    Sojapflanze    Sonnenhut    Sonnentau    Spitzwegerich    Stechapfel    Steinklee    Stiefmütterchen    Strohblume    Süßholz    Taigawurzel    Tang / Algen    Taubnessel    Tausendgüldenkraut    Teebaum    Teestrauch    Teufelskralle    Thymian    Tollkirsche    Tolubalsam    Traubensilberkerze    Tüpfelfarn    Vogelknöterich    Wacholder    Walnuss    Wegrauke    Wegwarte    Weide    Weidenröschen    Weihrauch    Weinrebe    Weißdorn    Wermut    Wunderbaum    Zauberstrauch    Zimt    Zistrose    Zwiebel