Arzneipflanzenlexikon

Adonisröschen

Adonisröschen
Foto: Joachim Rosse

Botanische Bezeichnung

Frühlings-Adonisröschen - Adonis vernalis L.

Familie

Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)

Wissenswertes zur Pflanze

Das Frühlings-Adonisröschen ist eine sibirisch-osteuropäische Steppenpflanze (giftig!), die im mitteleuropäischen Raum selten geworden ist; in Deutschland wächst sie nur noch in den Stromgebieten von Weichsel, Oder, Main und Rhein. Die Bestände sind rückläufig und stehen unter Naturschutz.

Adonis, ein schöner Knabe und der Liebling Aphrodites, wurde auf der Jagd vom eifersüchtigen Ares, der sich in einen wilden Eber verwandelt hatte, zerrissen. Aphrodite hat der Sage nach sein auf den Boden fallendes Blut in ein Adonisröschen verwandelt. Aus jedem Blutstropfen soll ein Adonisröschen, aus jeder von Aphrodite vergossenen Träne eine Blüte gewachsen sein. Das Adonisröschen blüht im Frühling, was auch im Artepitheton vernalis (lat. ,ver, veris' = Frühling) zum Ausdruck kommt.

Das Adonisröschen ist eine mehrjährige, 10 bis 40 cm hohe Pflanze. Am ganzen Stängel sitzen zwei- bis vierfach fiederige Blätter, deren Fiedern sind sehr schmal-lineal mit nach unten umgebogenen Zipfeln. Am Stängelende steht eine im Durchmesser 4 bis 7 cm große Blüte mit 10 bis 20 zitronengelben Kronblättern. In der Blütenmitte sieht man die zahlreichen Staubblätter dicht kreisförmig um die Fruchtknoten herum angeordnet. Diese Anordnung wirkt wie ein Auge, weshalb die Pflanze auch „Teufelsauge” genannt wird. Blütezeit ist April/Mai.

Arzneilich verwendete Pflanzenteile (Droge)

Verwendet wird das zur Blütezeit geerntete getrocknete Kraut, bestehend aus Blättern, Blüten und Stängeln (Adoniskraut - Adonidis herba).
Die Droge des Handels stammt aus Osteuropa und Russland.

Inhaltsstoffe der Droge

Adoniskraut enthält herzwirksame Steroide in Form von Cardenoliden (Cardenolid­glykosiden), Cymarin und Adonitoxin sind die wichtigsten; sie sind für die Giftigkeit der Pflanze verantwortlich.

Qualitätsbeschreibungen

Die Qualität des Adoniskrauts (Adonidis herba) und des Eingestellten Adonispulvers (Adonidis pulvis normatus) war bis 2014 im Deutschen Arzneibuch (DAB) festgelegt. Das Europäische Arzneibuch enthält eine Qualitätsvorgabe für „Adonis vernalis für homö­opathische Zubereitungen“.

Medizinische Anwendung

Anerkannte medizinische Anwendung

Adoniskraut wurde weder vom HPMC noch von der ESCOP bearbeitet.
Kommission E: leicht eingeschränkte Herzleistung (Herzinsuffizienz NYHA-Stadium I-II), v.a. bei nervöser Begleitsymptomatik

Traditionelle Anwendung

Wegen des Gehalts an stark herzwirksamen Cardenoliden, die auch für die Giftigkeit der Pflanze verantwortlich sind, verbietet sich eine Einstufung des Adoniskrauts als pflanzliches traditionelles Arzneimittel im Sinne des § 39a AMG.

Arzneiliche Drogenzubereitungen in Fertigarzneimitteln

Adoniskraut ist Bestandteil von Herzmitteln des homöopathischen Formenkreises in Kom­bination mit anderen herzwirksamen Drogen (u. a. Weißdorn, Meerzwiebel, Mai­glöckchen, Strophanthus). Als Zubereitung findet man darin

  • Adonis vernalis homöopathische Urtinktur
  • Adonis vernalis homöopathische Dilutionen D2 und D4

Dosierung

Fertigarzneimittel: siehe Packungsbeilage;
Teeaufguss: wegen der geringen therapeutischen Breite des Adoniskrauts (Giftwirkung der Cardenolide!) dürfen Teeaufgüsse nicht angewendet werden.

Bereitung eines Teeaufgusses

entfällt

Hinweise

Für eine Behandlung mit Adoniskraut ist ärztlicher Rat einzuholen. Bei einer Therapie mit Digitalis-Herzglykosiden und Kaliummangelzuständen darf Adoniskraut nicht einge­nommen werden.
Adoniskraut darf während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht eingenommen werden. Bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist das Krankheitsbild nicht relevant, weswegen eine Anwendung ohnehin nicht vorgesehen ist.

Nebenwirkungen

Übelkeit, Erbrechen, Herzrhythmusstörungen

Wechselwirkungen

Wirkungs- und damit auch Nebenwirkungssteigerung bei gleichzeitiger Gabe von Chinidin, Calcium, Abführmitteln, und bei Corticoid-Langzeittherapie.

Literaturhinweise

Drogenmonographien

Kommission E (1990)

Weiterführende Literatur

Schilcher: Leitfaden Phytotherapie
Van Wyk: Handbuch der Arzneipflanzen
Kommentar zum Deutschen Arzneibuch (Adonis vernalis für homöopathische Zubereitungen, Nr. 2832)

 

Adonisröschen    Afrikanischer Pflaumenbaum    Aloe    Andorn    Angelica    Anis    Arnika    Artischocke    Augentrost    Australischer Teebaum    Bärentraube    Baldrian    Beinwell    Belladonna    Benediktenkraut    Bilsenkraut    Birke    Bitterklee    Bittersüßer Nachtschatten    Blutweiderich    Blutwurz    Bockshornklee    Boldostrauch    Brechwurz    Brennnessel    Brombeere    Bruchkraut    Buchweizen    Cannabis    Cayennepfeffer    Chinarindenbaum    Cranberry    Digitalis    Diptam-Dost    Dost    Echinacea    Efeu    Ehrenpreis    Eibisch    Eiche    Eisenkraut    Eleutherococcus    Engelsüß    Engelwurz    Enzian    Ephedra    Erdbeere    Erdrauch    Esche    Eukalyptus    Färberdistel    Faulbaum    Fenchel    Fichte    Fingerhut    Flohkraut / Flohsamen-Wegerich    Frauenmantel    Gänsefingerkraut    Gartenbohne    Gelbwurz    Gewürznelken    Ginkgo    Ginseng    Gliedkraut    Goldrute    Grindelia    Gundelrebe / Gundermann    Habichtskraut    Hafer    Hagebutte    Hamamelis    Hanf    Hauhechel    Heidelbeere    Herzgespann    Hibiscus    Himbeere    Hirtentäschel    Holunder    Hopfen    Huflattich    Indischer Hanf    Indischer Wegerich / Indisches Flohsamen-Kraut    Indischer Weihrauch    Ingwer    Ipecacuanha    Iris    Isländisches Moos    Johannisbeere    Johanniskraut    Kamille    Kamille, Römische    Kapland-Pelargonie    Kapuzinerkresse    Kastanie    Katzenbart    Katzenpfötchen    Kava-Kava    Kiefer    Klette    Knoblauch    Königskerze    Kolabaum    Krauseminze    Kretischer Dost    Kreuzdorn    Kümmel    Kürbis    Kurkuma    Labkraut    Latsche    Lavendel    Lein    Liebstöckel    Linde    Löwenzahn    Lungenkraut    Mädesüß    Mäusedorn    Maiglöckchen    Majoran    Malve    Mariendistel    Mastix    Mate-Teestrauch    Meerrettich    Meerträubel    Meerzwiebel    Melisse    Minze    Mistel    Mönchspfeffer    Moosbeere    Mutterkraut    Myrrhe    Nachtkerze    Odermennig    Ölbaum    Orthosiphon    Passionsblume    Pelargonie    Perubalsam    Pfefferminze    Pflaumenbaum, afrikanischer    Preiselbeere    Primel    Quecke    Quendel    Rauschpfeffer    Rhabarber    Ringelblume    Rizinus    Römische Kamille    Rose    Rosenwurz    Rosmarin    Rosskastanie    Ruhrkraut    Sägepalme    Safran    Salbei    Schachtelhalm    Schafgarbe    Schlafmohn    Schlehdorn    Schleifenblume    Schlüsselblume    Schöllkraut    Schwarznessel    Schwertlilie    Senf    Senna / Sennespflanze    Sibirischer Ginseng    Sideritis    Sojalecithin    Sojapflanze    Sonnenhut    Sonnentau    Spitzwegerich    Stechapfel    Steinklee    Stiefmütterchen    Strohblume    Süßholz    Taigawurzel    Tang / Algen    Taubnessel    Tausendgüldenkraut    Teebaum    Teestrauch    Teufelskralle    Thymian    Tollkirsche    Tolubalsam    Traubensilberkerze    Tüpfelfarn    Vogelknöterich    Wacholder    Walnuss    Wegrauke    Wegwarte    Weide    Weidenröschen    Weihrauch    Weinrebe    Weißdorn    Wermut    Wunderbaum    Zauberstrauch    Zimt    Zistrose    Zwiebel